Mercedes Benz 308 D


Fahrzeughersteller : Daimler-Benz
Typ : 308 D - KA / Hochdach, letztes Serienmodell
Aufbauhersteller (Einbauten) : Boddenberg
Baujahr : 1991
Leistung : 80 PS / 58 kW
Hubraum : 2299 ccm
zulässiges Gesamtgewicht : 3.500 kg

Hier sehen Sie einen Gerätewagen für den Einsatz einer Kleineinsatzgruppe (Staffel) des KatS der Deutschen Telekom AG. Als Querschnitt zur Geräteausstattung des KatS der DBP/Deutsche Telekom befinden sich teils historische Geräte für die 3 Fachbereiche Bergung (Greifzug, Wackerhammer, Hydraulikheber Typ Büffel, Stromerzeuger, Scheinwerfer, sowie Kleinwerkzeug), Brandschutz (komplette Ausstattung einer Löschgruppe TS 4/5) und Sanitätsdienst (aus den letzten 30 Jahren 4 Modelle von Sanitätstaschen, 3 Modelle von Sanitätstragen und verschiedenes Kleinmaterial) im Fahrzeug. Zusätzlich befindet sich im Fahrzeug noch die entsprechende Einsatzkleidung.

Kurzbericht zur Geschichte des Fahrzeuges.

Dies ist der letzte DB 308D, der von der Deutschen Telekom ausgemustert wurde. Ursprünglich war das Fahrzeug 1991 von der Deutschen Bundespost (DBP) für den Fernmeldebereich beschafft, mit Innenausbau Fa. Boddenberg. Es stammt aus der letzten Produktionsserie des T1 von Mercedes. Erkenntlich an den „Gummiohren“ (2 senkrechte Gummileisten an der Front). Nachfolger dieser Transporterreihe von Daimer-Benz war der Sprinter.  

Damals wurden von der DBP Fahrzeuge dieser Art vom Hersteller nur in einer Grundausstattung bezogen und je nach Betriebserfordernis von beauftragten Aufbauherstellern (z.B. Westfalia u.a.) mit den postspezifischen Innenausbauten versehen. Dieser 308D wurde von Daimler-Benz in der gelben (Post-) Kastenwagen(Hochdach-)version mit Sitzplatzfolge 1 + 1 (= 2 Einzelsitze vorne) und ohne Trennwand zum Laderaum geliefert. Vom Aufbauhersteller wurde dieses Fahrzeug in einen Kabellöterwagen verwandelt. Im Einzelnen wurde dafür eine Rücksitzbank für 4 Personen und eine Trennwand zum Laderaum eingebaut, jedoch keine weiteren Seitenfenster. Im Laderaum selbst wurden neben einer zusätzlichen Gasstandheizung alle erforderlichen Regale und Fächer eingebaut. Zusätzlich erhielt das Fahrzeug noch einen von außen über eine Tür zugänglichen Transportraum für die Gasflaschen .  


Nach seiner internen Ausmusterung bei der Deutschen Telekom AG im Jahre 1998 wurde das Fahrzeug mit einfachen (und kostengünstigen) Mitteln in einen Gerätewagen des Katastrophenschutzes (KatS) umgewandelt. Dafür erhielt das Fahrzeug eine Sondersignalanlage (mit 2 Einzelblaulichtern mit Schutzbügel), vorher waren keine Gelblichter auf dem Dach vorhanden, Einbau von Funktelefon, eine Anhängerwechselkupplung (Kugelkopf/Maul) und eine rote Baubinde mit der Beschriftung für den Katastrophenschutz der Deutschen Telekom AG, Niederlassung Eschborn (bei Frankfurt/Main). Insbesondere diese rote Bauchbinde macht das Fahrzeug zu einem einmaligen Dokument kulturhistorischer Fahrzeuggeschichte.  
Im Jahre 2006 wurden die letzten verbliebenen 308er, darunter auch dieses Fahrzeug, ausgemustert. 

zurück