Iveco ML 75E (75E14) EuroCargo |
||||
|
||||
|
![]() |
|||
Fahrzeughersteller : | Iveco | |||
Typ : | ML 75E (75E14) EuroCargo | |||
Aufbauhersteller (Einbauten) : | Junghanns / Telekom | |||
Baujahr : | 1998 | |||
Leistung : | 135 PS / 100 kW | |||
Hubraum : | 3908 ccm | |||
zulässiges Gesamtgewicht : | 7490 kg | |||
Hier
sehen Sie einen Gerätewagen für den Einsatz einer Einheit des
Katastrophenschutzes (KatS) der Deutschen Telekom AG. Das Fahrzeug beförderte
in dem Kofferaufbau den gesamten Geräte- und Materialbedarf für die 2
Einsatzgruppen (rund 20 Einsatzkräfte). Darunter befinden sich die
gesamte Technik für den Bereich der Schadensbekämpfung für Sturmschäden,
Hochwasser, Erste Hilfe, Atemschutz u.a. Der zusätzliche Teil für die
Brandbekämpfung befindet sich im angehängten Tragkraftspritzenanhänger
(TSA) mit einer Normbeladung wie bei den Feuerwehren. |
||||
Kurzbericht
zur Geschichte des Fahrzeuges. Dies
ist eines der letzten von der Deutschen Telekom ausgemusterten Fahrzeuge.
Es stammt aus der letzten bzw. 3. Produktionsserie. Beschafft wurden diese
mehr als 100 Fahrzeuge ab ca. 1994 bis 1998 für die damaligen
KatS-Einheiten der Deutschen Telekom AG. Das Fahrzeug in dieser Bauart
wurde nach einer eigenen Entwicklungsstudie der Deutschen Telekom AG als
erforderliches Gerätetransportfahrzeug für die neuen Einheiten des KatS
eingeführt. Das Fahrgestell stammt von der Firma Iveco und (nur) der
spezielle Kofferaufbau von der Firma Junghanns. Die Inneneinbauten wie
Regale, Halterungen für die Tauchpumpen, Halterungen für die
Stromerzeuger, die zusätzliche Batterieladeerhaltung u.a. wurden in der
damaligen Konzerneigenen Fahrzeugausbausparte in Göttingen gefertigt. Der
Typ 75E14 war zu dieser Zeit die stärkste Motorisierung der Firma Iveco
in der Klasse bis 7,5 to. Damals noch ausschlaggebend für die Fahrer mit
der Führerscheinklasse III. Ein reines Straßenfahrzeug, für die abseits
gelegenen Wege gibt es nur ein Sperrdifferenzial der Hinterachse. |
||||
|
||||
|