Magirus LF 16 TS  "Oma"


Fahrzeughersteller : Klöckner-Humboldt-Deutz
Typ : F Mercur 125 A "Oma"
Aufbauhersteller : Magirus
Baujahr : 1968
Leistung : 125 PS / 93 kW
Hubraum : 7.412 ccm  Diesel
zulässiges Gesamtgewicht : 10.000 kg

Pumpe :

festeingebaut:     Magirus FP 16/8 S, 
Tragkraftspritze:  Magirus TS 8/8

Löschfahrzeug LF 16 TS. Das Fahrzeug tat seinen Dienst ursprünglich im LZ-W (Löschzug Wasserversorgung) als Bundesfahrzeug bei der Freiwilligen Feuerwehr Gelsenkirchen, und hier beim Löschzug Gk.-Altstadt, einer FF bei der Berufsfeuerwehr. Es wurde dann im Jahr 1988 als "technisch veraltet" (die Fertigung dieser Fahrgestelle war aus eben diesen Gründen bereits 1972 eingestellt worden) an den Bund zurückgegeben. Es wurde dann wie einige ähnlich alte Fahrzeuge des Katastrophenschutzes „konserviert“ und für  etwaige kriegerische Auseinandersetzungen „eingemottet“.

Nach der politischen Wende wurde auch dieses Fahrzeug, obwohl es völlig überaltert war, wie sich alle Fachleute einig waren, (Anm. d. WM.: Na ja...) 1990 bei einer Firma in Paderborn reaktiviert. (Anm. d. WM.: Sehr vernünftig!) Es kam als „kurzzeitige Übergangslösung bis zur Beschaffung von modernen Fahrzeugen und Geräten durch die Städte und Gemeinden, da die Lieferfristen der Industrie für Neufahrzeuge zu lang sind“, so die offizielle Begründung, aus den Altbundesländern zur Freiwilligen Feuerwehr Golßen, und tat dort einige Jahre lang Dienst. So wurde es z. B. auch in der "Brandschutzeinheit des Landkreises Dahme-Spreewald" eingesetzt.
Es absolvierte souverän zahlreiche Waldbrandeinsätze sowie Einsätze nach Verkehrsunfällen auf dem dortigen Autobahnabschnitt der A 13. 

Im Jahre 1993 bekam die FF Golßen dann ein anderes LF 16 TS, und so kam unser Fahrzeug (inzwischen fast 26 Jahre alt), am Dienstag, dem 5. Oktober 1993 zur Feuerwehr Glienig im Amt Golßener Land. 

 
LF 16-TS in Glienig ,Siedlungsstraße(1994) 

Durch das Brandschutz-Gesetz des Landes Brandenburg war ab 1994 nicht mehr die Gemeinde für die Feuerwehr verantwortlich, sondern das Amt Golßener Land wurde der „Träger des Brandschutzes“. Aus diesem Grund wurde das Wappen des Amtes auch für die FF Glienig eingeführt und auf den Türen des Fahrzeuges angebracht.  


Bei dieser Feuerwehr kam das Fahrzeug dann beispielsweise 1997 beim Oderhochwasser im Bereich Vogelsang zum Einsatz.

Im Februar 2003 wurde das LF schließlich ausgemustert und kam durch glückliche Umstände wenig später zu unserem Verein.
Dieses Fahrzeug hat den Spitznamen "Oma", kurioser- und zufälligerweise ebenso wie das TLF 16 aus unserem Bestand.

 
Für die hilfreichen Informationen und Bilder zum Erstellen dieses Textes bedanken wir uns sehr herzlich bei Gerhard Grün, KBM a.D. und Mitglied der FF Glienig, und verweisen auf die demnächst von ihm erscheinende "Chronik von Glienig".

zurück