Sirenenanhänger "SLEA" |
||||
|
||||
Fahrzeughersteller : | Westfalia-Werke Wiedenbrück | |||
Typ : | SLEA 52 | |||
Elektrotechnischer Ausbau : | Helin GmbH Hagen | |||
Baujahr : | 1958 | |||
Leistung : | -- | |||
Hubraum : | -- | |||
zulässiges Gesamtgewicht : | 820 kg | |||
Zur Warnung der Bevölkerung vor Luftangriffen und anderen Gefahren bei Ausfall der festinstallierten Luftschutzsirenen wurden für den LS-Warndienst in den 50er und 60er Jahren spezielle fahrbare Luftschutz-Sirenen beschafft. Der Anhänger ansich wurde dabei von Westfalia geliefert, der elektrotechnische Ausbau stammte von zwei Herstellern unter den Bezeichnungen "Helin 52" und "Kaiser 64". Die Bezeichnung "SLEA" steht hierbei für "Sirenen-Lautsprecher-Einachs-Anhänger". Die eigentliche Sirene und ein Stromerzeuger sind dabei in besagtem Einachsanhänger eingebaut, der außerdem noch eine Lautsprecheranlage enthält. Sirene und Lautsprecher können unabhängig voneinander vom Zugfahrzeug aus über ein Steuergerät mit Verbindungskabel bedient werden. Das Aggregat kann bei abgeschalteter Warnanlage als Stromerzeuger Verwendung finden, z.B. für Scheinwerfer. Außerdem können über einen eingebauten Gleichrichter Batterien geladen werden. Insgesamt wurden von diesem Typ Anhänger 400 Stück gebaut. Derzeit bekannt sind uns lediglich noch sechs erhaltene Exemplare. Wer diese Zahl erhöhen kann, möge sich bitte bei uns melden. |
||||
|